Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen, personalisierten Inhalt und Werbung verwendet. Mehr dazu unter Datenschutz & Impressum.
Online Buchen
Rent a Bike - Wir bieten Ihnen eine große Auswahl.

Bike-Ratgeber HERBST Bikeverleih Lofer

Alles, was Sie über das Mountainbiken wissen müssen...

... erfahren Sie künftig von den Experten HERBST Bike Lofer.
Wir zeigen Ihnen was wie Sie Ihr Bike für das Frühjahr flott bekommen oder war zu tun ist, wenn wärend Ihrer Radtour der Reifen platzt.

 

Was Sie im Bike-Ratgeber erfahren:

In den nächsten Monaten geben wir Antworten auf häufige Fragen, darunter:
 

- Der große Bike-Frühjahrscheck von Herbst Bike Lofer
- Welches Bike passt zu mir? Verleih-Tipp

- Reifenplatzer, was ist zu tun?
- Die richtige Einsteigertour für die Saison wählen
- Packliste für eine Biketour in den Bergen
- Biken mit der gesamten Familie
- Richtig "Schalten" beim Bergauf fahren
- Biken mit Hund
- Pflegehinweis / Einlagern Winter

 

Gibt es Themen und Fragen, die Sie gerne in unserem Bike-Ratgeber beantwortet sehen möchten? Schreiben Sie uns einfach, wir freuen uns bereits auf Ihre Zuschrift!

 

 

Mountainbike im Winter lagern: So geht's!

Eine lange, überaus begeisternde MTB-Saison neigt sich dem Ende zu. Bevor du auf andere Sportgeräte umsteigst, solltest du dein Fahrrad unbedingt einwintern, denn einfach nur abstellen und aufs Beste hoffen reicht nicht. Aber keine Sorge, der Aufwand hält sich in Grenzen. Es gar nicht so schwer, das Mountainbike im Winter zu lagern. Mit diesem Guide machst du deinen treuen Begleiter über Stock und Stein fit für die Schnee- und Frostpause.

 

Gründlicher Check vor der Winterpause

Wenn es darum geht, dein MTB im Winter zu lagern, empfehlen wir dir unbedingt einen kompletten Check, damit es im nächsten Frühjahr nicht zu bösen Überraschungen kommt. Nichts ist ärgerlicher, als deinen Freunden beim Biken zusehen zu müssen, während du dich mit Reifenschäden oder fehlendem Bremsdruck herumschlägst. Nimmt dir ein wenig Zeit für den gründlichen Check – wir haben die wichtigsten Tipps für dich gesammelt:

  • Bremsluft: Beim Mountainbike lagern im Winter kommt es durchaus aufs Wie an. Hängt es am Hinterrad, kann das die Luft im Scheibenbremssystem suboptimal verteilen, und du musst im Frühjahr eventuell die Bremsen entlüften. Fixiere die Bremse, z.B. mit Kabelbindern, um dieser Verteilung entgegenzuwirken. Auf den fixierten Bremshebel wirkt allerdings ordentlich Kraft ein – halte dich an die Herstellerangaben oder konsultiere deinen HERBST-Experten im Fall des Falles.
  • Luftdruck: Zur Materialschonung verringerst du den Druck vor der Einlagerung. Bei Mountain- und Trekkingbikes sollte er in etwa 1 bar, bei Rennrädern an die 2 bar betragen. Lagerst du dein Bike stehend, empfehlen wir ein monatliches Nachdrehen des Rads. Damit verhinderst du, dass die Felge einen Abdruck im Gummi hinterlässt. Am Dämpfer und der Federgabel änderst du nichts, hier bleibt die Luft erhalten.
  • Reinigung: Sauberkeit ist das A und O, wenn du dein Mountainbike einwintern willst. Über mehrere Monate verkrusteter Dreck lässt sich nämlich kaum entfernen und kann unter Umständen sogar dein Fahrgefühl ordentlich in Mitleidenschaft ziehen. Neben Alu-Oxidation und Klarlackschäden besteht das Risiko einer blockierenden Schaltung. Mit einer Bürste und warmem Wasser bewaffnet, entfernst du sämtlichen Schmutz komplett. Gerade beim Unterrohr solltest du mit großer Sorgfalt vorgehen. Arbeite im Anschluss mit Silikonspray drüber, um Feuchtigkeit fernzuhalten.
  • Schmieren: Alle beweglichen Teile sollten vor der Einlagerung ordentlich geschmiert werden. Nachdem du Kette imd Schaltung von Dreck und Schlamm befreit hast, trägst du anständig Schmiermittel auf. Was den Winter hindurch schön geschmeidig ist, trägt beim Neustart im kommenden Jahr keine Schäden davon.

Wohin mit dem Bike?

Jetzt geht es ans Eingemachte, nämlich den passenden Ort für die Mountainbike-Lagerung im Winter. Dieser sollte möglichst überdacht, am besten in einem geschlossenen Raum liegen. Starke Temperaturschwankungen sind Gift für das Bike, es sollte weder zu heiß noch zu eisig sein. Vermeide also Hinterhöfe und offene, überdachte Räume ebenso wie Heizungsrohre und von der Sonne angeleuchtete Glasdächer. Deine HERBST-Experten empfehlen Kellerräume und Garagen, sofern diese nicht zu feucht sind, im Idealfall etwas weiter hinten. Wirf außerdem regelmäßig einen prüfenden Blick auf dein Bike. Bei umgestürzten Rädern kann es durchaus zu Druckstellen und Beschädigungen kommen, zu nahe aneinandergestellte Bikes können sich ineinander verhaken.

 

Wenn du dein Bike in halböffentlichen Räumen abstellst – darunter Plätze und Räume von Wohnsiedlungen, aber auch ebenerdige Terrassen – solltest du auf den Diebstahlschutz achten. Unbedingt mit dem Rahmen und dem Laufrad anketten mit einem nach unten zeigenden, aber nicht am Boden anliegenden Schloss, schon verbessert du die Diebstahlsicherung deutlich. Eventuell kannst du auch mit zwei komplett unterschiedlichen Schlosstypen arbeiten. Wirf auf jeden Fall einen Blick auf deine Diebstahlversicherung, ob du auch alle angegebenen Voraussetzungen erfüllst. Eventuell kannst du auch über einen GPS-Sender nachdenken.

 

Besonderheit bei E-Bikes

Was aber, wenn du ein E-Mountainbike im Winter lagern möchtest? Im Prinzip gilt so ziemlich alles, was du bislang gelesen hast, vom Check über die Reinigung bis zum Lagerplatz. Eine besondere Rolle nimmt allerdings der Akku ein. Dein Akku mag es in der Regel ein wenig wärmer und sollte getrennt vom E-Bike aufbewahrt werden, zum Beispiel in der Wohnung. Dabei darf es aber auf keinen Fall zu heiß werden, also weit weg von Heizungen und Boilern sowie Fenstern und Glasdächern mit starker Sonneneinstrahlung aufbewahren. Außerdem möchtest du die Tiefenentladung vermeiden. Achte beim Einlagern auf ca. 60 bis 80 % Ladung und überprüfe den Zustand nach ca. zwei Monaten. Vielleicht musst du ein klein wenig nachladen, damit es im Frühjahr wieder easy weitergehen kann.

 

Mountainbike im Winter lagern – klingt aufwändig, ist aber gar nicht einmal so wild. Mit etwas Sauberkeit und Feingefühl, dem perfekten Lagerplatz und dem einen oder anderen Check zwischendurch kannst du problemlos nach der Pause in die neue Saison starten. Natürlich sind sämtliche Leihräder bei HERBST Bike Lofer immer bestens gewartet und einsatzbereit. Du möchtest mehr zu unseren aktuellen Angeboten erfahren oder am besten direkt loslegen? Wir freuen uns auf deine Anfrage!

 

Copyright Foto: pixabay.com/schuetz-mediendesign / 216


Zurück zur Übersicht

Weitere News

Salzburger SaalachtalAlmenwelt LoferSport 2000 rentBase Camp