Bike-Ratgeber HERBST Bikeverleih Lofer
Alles, was Sie über das Mountainbiken wissen müssen...
... erfahren Sie künftig von den Experten HERBST Bike Lofer.
Wir zeigen Ihnen was wie Sie Ihr Bike für das Frühjahr flott bekommen oder war zu tun ist, wenn wärend Ihrer Radtour der Reifen platzt.
Was Sie im Bike-Ratgeber erfahren:
In den nächsten Monaten geben wir Antworten auf häufige Fragen, darunter:
- Der große Bike-Frühjahrscheck von Herbst Bike Lofer
- Welches Bike passt zu mir? Verleih-Tipp
- Reifenplatzer, was ist zu tun?
- Die richtige Einsteigertour für die Saison wählen
- Packliste für eine Biketour in den Bergen
- Biken mit der gesamten Familie
- Richtig "Schalten" beim Bergauf fahren
- Biken mit Hund
- Pflegehinweis / Einlagern Winter
Gibt es Themen und Fragen, die Sie gerne in unserem Bike-Ratgeber beantwortet sehen möchten? Schreiben Sie uns einfach, wir freuen uns bereits auf Ihre Zuschrift!
Bist du für deinen Ausflug in die Berge bereit? Dein Mountainbike bzw. E-Mountainbike bringt dich zu den schönsten Fleckchen der Region, von breiten Schotterpisten und traumhafter Aussicht begleitet. Mit der richtigen Ausrüstung kann gewiss nichts schiefgehen, und so haben wir eine Packliste für deine Fahrradtour in die Berge vorbereitet, mit der du für alle Fälle gerüstet bist.
Rucksack und Verpflegung
Damit du auch alles für deine Bergtour mit dem Mountainbike problemlos verstauen und mittragen kannst, will ein passender Rucksack bzw. eine Tasche gefunden werden. Wie groß oder klein der Stauraum ist, hängt natürlich auch von der Ausrüstung ab. Eine mehrtägige Radtour mit ellenlanger Packliste verlangt natürlich deutlich größere Rucksäcke mit entsprechendem Stauraum. Unabhängig davon, solltest du auf die Verarbeitungsweise achten. Wasserabweisende Taschen und Backpacks sind gerade bei wechselndem Wetter Pflicht, gute Polsterung und eine integrierte Trinkblase vor allem bei längeren Fahrten wichtig.
Wie sieht es mit der Verpflegung aus? Das hängt zu einem gewissen Grad von deiner Route ab. Die meisten Touren führen an Einkehrmöglichkeiten vorbei, und so reicht in der Regel eine Wasserflasche, die du immer wieder auffüllen kannst. Bei längeren Abenteuern in entlegenere Winkel kannst du auch über kleine Snacks nachdenken.
Schutzausrüstung und Erste-Hilfe-Set
Deine Packliste für die Fahrradtour in die Bergtour sollte sich ebenfalls mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen. Entsprechender Schutz für den Fall der Fälle ist Pflicht, und das beginnt, natürlich, beim Fahrradhelm. Achte darauf, dass der Helm gut sitzt, aber nicht drückt, und überprüfe diesen regelmäßig auf Schäden. Selbst bei kleinen Einrissen solltest du auf Nummer Sicher gehen – wenn du den Bikeverleih HERBST nutzt, ist der hochwertige Helm übrigens kostenlos dabei. Einen Regenschutz solltest du ebenfalls immer am Start haben, denn das Wetter kann schnell umschlagen.
Wenn dann doch etwas passiert ist, nimmst du dein Erste-Hilfe-Set zur Hand. Hier spielt die richtige Zusammensetzung eine wichtige Rolle. Pflaster und Verbände in verschiedenen Größen, Tupfer und Handschuhe sowie eine Rettungsdecke wollen auf jeden Fall mitgeführt werden. Wichtige Medikamente und Anti-Allergie-Mittel packst du gleich dazu und hast im Zweifelsfall alles für Notsignale – ob in Form der klassischen Alpinpfeife oder als App am Handy samt aufgeladenem Ersatzakku – am Start.
Reparaturkits und wichtige Werkzeuge
Neben deiner eigenen Gesundheit sollte es natürlich auch dem Bike gutgehen. Bei einem Schaden mitten auf dem Berg ist guter Rat teuer. Zwar bieten wir einen Rückhol- und Pannenservice für den Fall der Fälle an – das ist einfach typisch HERBST! – aber viele kleinere Probleme kannst du auch selbst problemlos beheben mit der entsprechenden Ausrüstung. Folgendes gehört unbedingt auf die Packliste deiner Fahrradtour:
- Ersatzschlauch: Ein Zweitschlauch in der richtigen Reifengröße und mit der passenden Ventilart ist bei gröberen Schäden und Rissen schnell montiert. Falls du dir beim Nachbestellen unsicher bist, findest du auf der Reifenflanke eine Zahlenkombination bestehend aus Reifenbreite, Durchmesser und Größe in Millimeter und Zoll.
- Flickzeug: Kleine Reifenschäden sind schnell geflickt. Entsprechende Reparaturkästchen sind mit Flicken in verschiedenen Größen und Formen, Ventilschlauch, Sandpapier und Flüssigkeit zum Vulkanisieren ausgestattet.
- Minitool: Das Schweizer Taschenmesser unter den Reparatursets darf auf der Packliste deiner Fahrradtour nicht fehlen. Es ist klein, kompakt und stabil gehalten mit mehreren Werkzeugen zum einfachen Aufklappen. In der Regel sind verschiedene Arten von Schraubenziehern, Sechskantschlüssel, Kettenglieder, Torxschlüssel und Speichenschlüssel inkludiert.
- Reifenheber: Bei einem Reifenschaden will der Reifen von der Felge getrennt werden, um inspizieren und reparieren zu können. Mit zwei Reifenhebern ist das kein Problem. Der kurze Teil löst den Reifen vom Felgenhorn, dann erledigst du den Rest mit dem langen Teil.
- Pumpe: Der Reifen wäre geflickt bzw. erneuert, ist nun allerdings ein wenig... schlapp. Eine handliche Fahrradpumpe darf ebenso wenig auf der Packliste für deine Fahrradtour fehlen. Achte auf das richtige Verhältnis zwischen Größe und Leistungsstärke.
- Bremsbeläge: Wenn die Bremse plötzlich qualmt oder leiert, könnten die Bremsbeläge beschädigt sein. Um auf Tour für alle Fälle gerüstet zu sein, hast du immer Ersatzbeläge im Gepäck – Bremsschuh, Bremsbelag, Distanzschreiben und Befestigungsschrauben sollten im Set inkludiert sein. Dann gibt’s kein Problem bei der Abfahrt.
Hast du alles für die Packliste deiner Fahrradtour in die Berge beisammen? Prima, dann kann es ja losgehen! Die passende Leihausrüstung findest du natürlich bei HERBST Bike Lofer. Wir beraten dich gerne persönlich zum passenden Modell und sind dir bei Pannen und Reparaturen gerne behilflich. Wir freuen uns bereits, von dir zu hören!